
Viele Antworten führen zur Wahrheit – Interview mit Dr. Sánchez-Tójar
Wissenschaft soll Wissen schaffen. Das klappt aber nicht immer so wie erwartet. Wissenschaftliche Ergebnisse können stark variieren. Read More
Wissenschaft soll Wissen schaffen. Das klappt aber nicht immer so wie erwartet. Wissenschaftliche Ergebnisse können stark variieren. Read More
Ob in der Musik, bei der Klamottenwahl oder im Restaurant - jeden Tag finden wir uns in Situationen wieder, in denen unterschiedliche Geschmäcker aufeinander treffen. Zur Diskussion über Geschmack in allen seinen Formen lädt das Zentrum für Ästhetik ein mit dem art/science-Festival "Schlechter Geschmack". Vom 9. bis 16. November erwarten die Besucherinnen und Besucher Vorträge aus verschiedensten Fachrichtungen. Einige der Referentinnen und Referenten haben uns vorab einen Einblick in ihre Vorträge gegeben. Read More
Habt ihr euch schon mal einen Arm gewünscht mit dem ihr Metall verbiegen könnt? Wissenschafts-Redakteur Milan Blau hat mit Prof. Sascha Dickel und Toni Garbe (M. A.) von der Uni Mainz über Cyborg-Identitäten, ethische Bedenken und Trans- sowie Posthumanismus gesprochen. Read More
Aus diesen Belastungen können sich dann auch tiefergehende psychologische Probleme entwickeln. Fast die Hälfte der Studierenden fühlen sich stark belastet. Woran Angststörungen zu erkennen sind, wie sich die Onlinelehre auf die mentale Gesundheit der Studierenden ausgewirkt hat und wo ihr euch am Bielefelder Campus Hilfe bei mentalen Problemen holen könnt, erfahrt ihr hier. Read More
Lukas der Lokomotivführer gehört der Vergangenheit. Die Bahn muss modernisiert werden, wenn sie zukunftsfähig sein möchte. Wir haben mit dem Geschäftsführer des RailCampus OWL Jürgen Tuscher über die Zukunft der Bahntechnologie gesprochen. Read More
Politik, Kommunikation und Berichterstattung findet in den Sozialen Medien statt. Wir schauen uns genau an, welche Auswirkungen das auf unser Leben hat. Read More
Die achte Folge unseres Wissenschaftspodcasts: Woher kommen Geburtstagsfeiern und der Weihnachtsmann? Und was bringt Meditation? Über all das klären wir euch auf! Read More
Wir sprechen über die Entstehung der Maßeinheiten und Hanf als gute Alternative zu Baumwolle. Wissenschaftskommunikator Dr. André Lampe erklärt, inwieweit Wissenschaftler*innen ihre eigene Meinung kommunizieren. Und es geht um die richtige Portionsgröße für Chips. Read More
Das Geburtstagsfest ist eines der wenigen Rituale, das die meisten von uns Jahr für Jahr bis zum Lebensende feiern. Doch wie entstand es? Das klären wir in diesem Gespräch. Read More
Wie sieht eigentlich dein News Feed aus - und warum? In einem Experiment rund um die US-Wahl wurden Instagram-Algorithmen einmal genau unter die Lupe genommen. Read More
Große Mengen Wasser trinken, übelriechende Medikamente nehmen – das müssen zwei Betroffene von Seltenen Erkrankungen. Sie haben uns ihre Geschichte erzählt. Read More
Auf der Studierendenkonferenz, die anlässlich des 50.-jährigen Jubiläums der Uni Bielefeld im letzten Jahr stattgefunden hat, durften 40 Nachwuchswissenschaftler*innen unserer Uni ihre Forschung präsentieren. Vier dieser Vorträge, die Hertz 87.9 zum einjährigen Jubiläum nun veröffentlicht, erinnern an eine vielfältige Konferenz und Zeiten prallgefüllter Hörsäle. Read More