Lichtverschmutzung nimmt zu
Fast jeder in Deutschland lebende Mensch lässt auch nach Mitternacht noch Licht an. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam von der Ruhr-Universität Bochum. Read More
Fast jeder in Deutschland lebende Mensch lässt auch nach Mitternacht noch Licht an. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam von der Ruhr-Universität Bochum. Read More
Der DsiN-Sicherheitsindex erreicht auch 2025 ein Rekordtief. Wie aus einer Studie der Initiative „Deutschland sicher im Netz“, kurz DsiN, hervorgeht, verfügt die Hälfte der Internetnutzenden in Deutschland über einen zu niedrigen Schutz im Netz. Read More
Internationale Studierende von der Universität Bielefeld und der Hochschule Bielefeld wurden für ihr soziales Engagement geehrt. Laut Pressemitteilung der Universität Bielefeld seien die Preisträger Andrés Sastoque González und Mohamed Tarek Dawalibi für ihr ehrenamtliches und soziales Engagement ausgezeichnet worden. Read More
Dr. Stephan Becker ist für ein weiteres Jahr zum Kanzler der Universität Bielefeld bestätigt worden. Laut einer Pressemitteilung der Universität ist Dr. Stepan Becker von den Mitgliedern der Hochschulwahlversammlungen wieder gewählt worden. Read More
Eine neue Methode bei Laborexperimenten mit Mäusen soll wissenschaftliche Erkenntnisse zuverlässiger machen. Das geht aus einer Pressemitteilung der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen-Nürnberg hervor. Read More
Das Team Gesundheitsförderung und Prävention der Stadt Bielefeld hat eine umfangreiche Gesundheitsbefragung gestartet. Aus einer Pressemitteilung der Stadt Bielefeld geht hervor, dass an 20.000 zufälligen Personen in Bielefeld einen Fragebogen versendet werden. Read More
Viele Bakterien nutzen ein Protein, um andere Zellen zu befallen und sich dann von diesen zu ernähren. Das zeigen neue Forschungsergebnisse unter der Leitung der Eidgenössische Technischen Hochschule in Zürich. Read More
Ein Viertel der Studierenden nutzt täglich Künstliche Intelligenz. Das hat das Centrum für Hochschulentwicklung in einer Studierendenbefragung mit rund 23.000 Studierenden herausgefunden. Read More
Unterschiedliche politische Ansichten können Beziehungen belasten und sogar zur Trennung führen. Das zeigt eine Studie an der unter anderem das Max-Planck-Institut für demografische Forschung beteiligt war. Read More
Trotz reichlicher Niederschläge in den letzten beiden Jahren erholen sich Deutschlands Wälder kaum. Der aktuelle Waldzustandsbericht vom Thünen-Institut und des Landwirtschaftsministeriums zeigt: Seit den Dürrejahren am Ende der 2010er-Jahre leidet jeder dritte Baum unter deutlicher Kronenverlichtung. Read More
Die deutsche Forschungsgemeinschaft, kurz DFG stärkt die Zusammenarbeit mit Kolumbien und Brasilien. Das DFG teilt mit, dass die Partnerschaften mit lateinamerikanischen Forschungsförderungsorganisationen vertieft werden sollen. Read More
Die Zahl der Einbürgerungen in Deutschland ist 2024 um fast die Hälfte zum Vorjahr gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt mitteilt, befindet sich die Zahl der Einbürgerungen damit auf einem neuen Höchststand. Read More