

Tag der Seltenen Erkrankungen: Wir haben mit Betroffenen gesprochen
Große Mengen Wasser trinken, übelriechende Medikamente nehmen – das müssen zwei Betroffene von Seltenen Erkrankungen. Sie haben uns ihre Geschichte erzählt.
Große Mengen Wasser trinken, übelriechende Medikamente nehmen – das müssen zwei Betroffene von Seltenen Erkrankungen. Sie haben uns ihre Geschichte erzählt.
Am 26. Februar erscheint mit "The American Negro" sein bis dato politischstes und wichtigstes Album, mit dem Younge vor allem eins will: Bilden, aufarbeiten, Bewusstsein schaffen.
Die Produktionsanlagen in der Industrie werden immer komplexer, arbeiten mit den unterschiedlichsten Systemen und werden immer unübersichtlicher. Kaja Balzereit hat es sich zur Aufgabe gemacht, in ihrer Forschung die Fehlersuche in Industriemaschinen per künstlicher Intelligenz genauer zu untersuchen.
Alle Songs aus unserer Neuheitenplaylist
Ich kaufe verpackungsfrei, lebe vegan und trinke nur Fairtrade-Kaffee. Welt gerettet! Schön wär's, so einfach ist das dann aber doch nicht.
Wie einfach ist es, beim Kleiderkauf auf faire Bedingungen und Umweltschutz zu achten? Und wie viel bringt es wirklich, Fair statt Fast Fashion zu kaufen?
Rund 90% der Befragten würden die Uni weiterempfehlen. Gerade die Verkehrsanbindung sei besonders gut.
Notfallnummern und Probeklausuren sollen Studierenden helfen. Einige Fakultäten setzen die Regelungen bereits um.
Im Kern geht es darum die Mensch-Maschine Interaktion zu verbessern. Laut Professor Dr. Cimiano seien KI-Systeme sehr komplex geworden und das stelle ein ernsthaftes Problem dar.
Laut dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW soll das Potential vor allem durch Gründungsstipendien und einem vereinfachten Transfer von der Hochschule in die Wirtschaft ausgeschöpft werden.
Wer wird KI-Newcomer*in 2021? Auf dieser Seite kann bis zum 07. März die 10 KI-Newcomer*innen 2021 aus der Liste aller Kandidat*innen bestimmt werden
Wo genau befindet ihr euch in der Warteschlange für eine Corona-Impfung?
Die Theatergruppe der Uni Bielefeld "Schatten der Vergangenheit" hat ein spannendes Hörspiel rausgebracht. In "Die letzten räumen die Erde auf" geht es um die Zukunft der Erde - es basiert auf dem Disney-Film Wall-E.
In der Broschüre setzt sich die MBR mit alltäglichem Rassismus und der extremen Rechten in Ostwestfalen-Lippe auseinander.
Doku-Reihe "Mode.Macht.Menschen"
Das reichste 1 Prozent (63 Millionen Menschen) hat zwischen 1990 und 2015 mehr als doppelt so viel klimaschädliches CO2 ausgestoßen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung zusammen.
Mit der Kunstforum-App erlebt ihr das Kunstforum Hermann Stenner in Bielefeld digital
Die Seebrücke Bielefeld hat eine Installation als (Wander-)Mahnung entworfen. Unter dem Motto "Moria, Lipa,... Fähren statt FRONTEX Aufnahme statt Pushbacks! Menschenwürdiges Leben für alle!" soll die Installation auf die Missstände in Flüchtlingslagern aufmerksam machen. Die Installation ist teil einer Bundesweiten Aktion am 30./31.01. 2021 und wird an verschieden Orten der Stadt gastieren.
Harun Kocatas wurde von der Uni Bielefeld für seine herausragenden akademischen Leistungen und sein soziales Engagement ausgezeichnet. Er erhält den Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes für internationale Studierende. Er studiert Linguistik im Master, ist im internationalen Studierendenrat und Studierendenparlament tätig und Mentor im internationalen Mentoring Programme.
Die Landesregierung NRW plant das Fach "Sozialwissenschaften" in ihrer aktuellen Form abzuschaffen und es künftig unter der Bezeichnung "Politik und Wirtschaft" laufen zu lassen. Besonders aktuelle Studierende sind von dieser Idee absolut nicht begeistert und haben eine Petition ins Leben gerufen, um die Abschaffung des Faches zu verhindern. Unterzeichnen könnt ihr unter diesem Link.
23 Kurzfilme zum Thema „Abschied“, Publikumsabstimmung, Preisverleihung, Chatdiskussionen und Marina Böddeker als Moderatorin stehen auf dem Abendprogramm, wenn das Filmhaus Bielefeld erstmals den Kurzfilmwettbewerb „Bilderbeben“ als Livestream aufführt. Zuschauer können sich am Freitag, 15.1.2021, ab 20 Uhr im Netz dazuschalten.
Der Film Ladykillers aus dem Jahr 1955 wurde zum ersten Mal digital restauriert und erscheint jetzt in einer Special Edition in 4K. Wie das Ganze aussieht, könnt ihr hier sehen. Wir haben den neuen Trailer für euch verlinkt.