

Heisenbergs Unschärferelation im Theater
Augehend von der Unschärferelation nach Werner Heisenberg erzählt Simon Stephens die Geschichte einer ungewöhnlichen Begegnung. Die Inszenierung hat kürzlich Premiere gefeiert.
Die Kunst- und Kultursendung auf Hertz 87.9. Von Tanz bis Theater, von Opern bis Open-Air-Art, neue Ausstellungen oder neue Bücher. Wir präsentieren und rezensieren die Kunst- und Kulturwelt Bielefelds und laden Theaterschaffende, AutorInnen, KünstlerInnen und ExpertInnen direkt zu uns ins Studio ein. So erfahrt ihr immer, was neu in der Kunst- und Kulturwelt in Bielefeld und Umgebung ist. Die HertzKultur sagt euch, was sich überhaupt nicht lohnt und was ihr auf keinen Fall verpassen solltet.
Ihr wollt Kultur nicht nur hören, sondern selbst darüber berichten? Wenn ihr Lust habt, bei uns mitzumachen, dann schreibt uns einfach eine Mail oder kommt vorbei. Dann könnt ihr vielleicht schon bald in die Kunsthalle, das Stadttheater oder in die Rudolf-Oetker-Halle gehen oder die neuesten Bücher rezensieren.
Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt einfach an: kuku[at]radiohertz.de
Augehend von der Unschärferelation nach Werner Heisenberg erzählt Simon Stephens die Geschichte einer ungewöhnlichen Begegnung. Die Inszenierung hat kürzlich Premiere gefeiert.
Schuld, Vergeltung, Schicksal - die Orestie ist keine leichte Kost. In der HertzKultur erfahrt ihr mehr über die Bielefelder Inszenierung.
Die gibt es - aber glücklicherweise nur im Museum. Das Historische Museum zeigt aktuell mittelalterliche Ablassurkunden aus Bielefeld.
...zumindest orientiert sich der Nihilismus am Nichts. Diese Weltsicht wird im Theaterstück "Väter und Söhne" diskutiert. Ob es sich lohnt, das Stück im Stadttheater Bielefeld anzusehen, erfahrt ihr heute Abend.
Kleidung ist einerseits funktional, aber andererseits auch ein Statussymbol, über das wir uns definieren. In dem Stück "Hautnah" beschäftigen sich Simone Sandroni und sein Ensemble mit den verschiedensten Aspekten von Textilien.
Dieser Kampf spielt sich in der Oper "Benzin" ab, die am Freitag im Bielefelder Stadttheater Premiere gefeiert hat. Vor allem, wie sich die neue Oper anhört, erfahrt ihr in der HertzKultur.
Heute geht es um seltsame Begegnungen zwischen Fremden. Zum Beispiel im Roman "Der König des Sterbens". Hier verkündet ein Fremder drei Freunden ihren wirklich bald bevorstehenden Tod.
... for Swing? Die Opera Big Band hat am Sonntag zusammen mit Bill Ramsey geswingt. Oh yeah!
Laut, leise, lustig, traurig - beim Poetry Slam im Bunker Ulmenwall tragen junge Poetinnen und Poeten ihre Texte auf möglichst außergewöhnliche Weise vor.
Ausnahmsweise! Am Donnerstag darf in der Unibib laut gelesen werden in der 12. Lesenacht.
Wer entwirft eigentlich die Kostüme, die die Schauspieler hinterher auf der Bühne vollschwitzen dürfen?
Mehr Kunst auf kahlen Wänden. Schöner studieren mit Graffiti-Art! Zum zweiten Mal fand nämlich das Graffiti-Festival in Bielefeld statt.
Regina Berges und Michael Grunert haben ein Theaterstück entwickelt, in dem es um das Leben eines polnischen Zwangsarbeiters in Ostwestfalen geht.
Die neue Oper "Benzin" im Stadttheater Bielefeld ist alles andere als klassisch.
Wir haben mit dem brasilianischen Comicautor Marcelo D'Salete geredet. Hier die deutsche (gekürtze) Fassung.
Wir haben mit dem brasilianischen Comicautor Marcelo D'Salete geredet. Hier das ungekürzte Interview auf Portugiesisch.
Sprechen in einer Kunstausstellung wird ja eigentlich ungefähr genauso gern gesehen wie das Tragen von Badelatschen in einer Opernpremiere...
Das Uni-Orchester wird im April dreimal Verdis "La Traviata" im Audimax spielen.