Whose Rights, Which Rights?

Moderation: Katharina Ußling Redaktion: Mira Riegauf

English version below

Debatten über das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche und die Ehe für alle oder auch die Feindseligkeit gegenüber Feminist*innen und den Gender Studies machen eins deutlich – Frauen- und Geschlechterrechte werden vermehrt in Frage gestellt und angegriffen. Der Podcast „Whose Rights, Which Rights?“ greift diese Konflikte um Geschlecht, Gleichstellung und die Formulierung und Umsetzung von Rechtsansprüchen auf. In jeder Folge schauen wir uns einen Aspekt des Themas genauer an, wie zum Beispiel fundamentalistische Religion, die „Care Krise“ oder den erstarkenden Rechtspopulismus. Der Podcast basiert auf einer Kooperation des Campusradios Hertz 87.9 mit der Forschungsgruppe „Weltweite Anfechtungen von Frauen- und Geschlechterrechten“ am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. In diesem Rahmen setzen sich 20 Wissenschaftler*innen aus unterschiedlichen Disziplinen mit diesem Thema auseinander. Ausgehend vom aktuellen Stand der Debatte werden wir in jeder Folge das jeweilige Forschungsgebiet der Fellows erkunden und genauer nachfragen, wie und warum Frauen- und Geschlechterrechte angegriffen werden. Da es sich um eine international zusammengesetzte Forschungsgruppe handelt, werden alle Interviews auf Englisch geführt.

Debates about abortion rights and the marriage for all or the hostility towards feminists and gender studies are making it undeniable – women’s and gender rights have increasingly been called into question and attacked. The podcast “Whose Rights, Which Rights?” takes up these conflicts over gender, equality and the formulation and implementation of legal claims. In each episode we take a closer look at one aspect of the topic, such as fundamentalist religion, the “care crisis” or growing right-wing populism. The podcast is based on a cooperation between the Hertz 87.9 campus radio and the research group “Global Contestations of Women’s and Gender Rights” at the Center for Interdisciplinary Research (ZiF) at the University of Bielefeld, where 20 scientists from different disciplines deal with this topic. Based on the current state of the debate, we will explore the respective research area of ​​the fellows in each episode and ask more precisely how and why women’s and gender rights are being attacked. As this is an international research group, all interviews are conducted in English.

music: Broke für FreeMelt (CC BY 3.0), Mello CDeporaju (CC BY-NC 4.0)


Episode 1: Introducing the research group (Heidemarie Winkel, Alexandra Scheele, Julia Roth)

In der ersten Folge stellen wir die interdisziplinäre Forschungsgruppe des ZiF und ihre Leiterinnen vor. Wir diskutieren über die drei Hauptforschungsthemen: geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und Care Work, autoritäre Formen von Religion und deren Instrumentalisierung sowie die Vergeschlechtlichung von Staatsbürgerschaft und die Infragestellung von sexuellen Rechten.

In the first episode we introduce the interdisciplinary research group of the ZiF and its convenors. We discuss the three main research topics: gender division of labor and care work, authoritarian forms of religion and their instrumentalization as well as the gendering of citizenship and the questioning of sexual rights.

guests: PD Dr. Alexandra Scheele, Prof. Heidemarie Winkel, Prof. Julia Roth


Episode 2: Feminist critiques of religion (Ina Kerner)

Feministische und wissenschaftliche Religionskritik sind aus unterschiedlichen Gründen wichtig. In dieser Folge klären wir mit Prof. Dr. Ina Kerner, woher die Relevanz kommt. Katharina Ußling diskutiert außerdem mit Ina Kerner über die Vereinnahmung von Religionskritik durch rechte Gruppen, insbesondere die AfD, und die Vermischung von Feminismus mit antimuslimischem Rassismus.

Feminist and scientific critiques of religion are important for different reasons. In this episode, we clarify why with Prof. Dr. Ina Kerner. Katharina Ußling also discusses with Ina Kerner the appropriation of criticism of religion by right-wing groups, especially the AfD, and the mixing of feminism with anti-Muslim racism.

guest: Prof. Dr. Ina Kerner


Epsiode 3: Religious and secular women´s movements (Fatima Sadiqi & Shirin Zubair)

Frauen und Gender-Bewegungen gibt es auf der ganzen Welt und obwohl sie häufig für die gleichen Ziele kämpfen, gibt es nicht die eine feministische Bewegung oder den einen Feminismus. In dieser Folge sprechen wir über das Verhältnis von religiösen und säkularen Frauenbewegungen in Pakistan und den Ländern Nordafrikas. Katharina Ußling spricht mit Prof. Fatima Sadiqi und Prof. Shirin Zubair über den Einfluss westlicher Werte, Modernität, den Arabischen Frühling und die Instrumentalisierung von Religion durch extremistische Gruppierungen.

Women and gender movements exist all over the world, and while they often fight for the same goals, there is no one feminist movement or the one feminism. In this episode we talk about the relationship between religious and secular women´s movements in Pakistan and the countries of North Africa. Katharina Ußling talks to Prof. Fatima Sadiqi and Prof. Shirin Zubair about the influence of Western values, modernity, the Arab Spring and the instrumentalization of religion by extremist groups.

guests: Prof. Fatima Sadiqi, Prof. Shirin Zubair


Epsiode 4: How are gender and reproductive rights questioned today? (Andrea Pető)

Nur 55% aller Frauen weltweit sind körperlich selbstbestimmt. Fast die Hälfte aller Frauen kann nicht entscheiden, ob sie Sex haben, Kinder bekommen oder medizinische Versorgung in Anspruch nehmen wollen. Und dabei reden wir noch nicht einmal über LGBTQIA-Rechte. Ist eine dystopische Welt à la Margaret Atwoods „The handmaid´s tale“ doch denkbarer als wir uns vorstellen wollen? Welchen Einfluss haben rechtskonservative und rechtspopulistische Regierungen, wie in Ungarn oder Polen, auf sexuelle und reproduktive Rechte in ganz Europa? Darüber spricht Katharina Ußling mit Prof. Andrea Pető, Professorin am Department of Gender Studies, Central European University, deren Studiengang aktuell nicht mehr in Ungarn akkreditiert sein darf.

Only 55% of all women worldwide are physically self-determined. Almost half of all women cannot decide whether to have sex, have children or seek medical care. And we’re not even talking about LGBTQIA rights yet. Is a dystopian world à la Margaret Atwood’s “The handmaid’s tale” more conceivable than we would like to imagine? What influence do right-wing conservative and right-wing populist governments, as in Hungary or Poland, have on sexual and reproductive rights throughout Europe? Katharina Ußling talks about this with Prof. Andrea Pető, full professor at the Department of Gender Studies at Central European University, which study programm is currently no longer allowed to be accredited in Hungary.

guest: Prof. Andrea Pető


Episode 5: Right-wing populism and the anti-gender movement (Birgit Sauer & Julia Roth)

Jair Bolsonaro in Brasilien, Victor Orban in Ungarn oder Sebastian Kurz in Österreich – Länder auf der ganzen Welt werden immer noch oder wieder von rechtskonservativen bis rechtspopulistischen Politiker*innen regiert. Doch rechtspopulistische Ansichten und geschlechterfeindliche Ideologien finden sich auch in unserem gesamten Umfeld, im Freundeskreis, am Arbeitsplatz oder in der Familie. Doch wie beeinflusst der Anti-Gender-Diskurs unser tägliches Leben, die gesellschaftliche Debatte und den politischen Diskurs? Welchen Einfluss hat das auf Frauen- und LGBTIQ-Rechte?Darüber spricht Katharina Ußling in dieser Folge mit Prof. Birgit Sauer, Professorin für Politikwissenschaften an der Universität Wien und Prof. Julia Roth, Professorin für American Studies an der Universität Bielefeld.

Jair Bolsonaro in Brazil, Victor Orban in Hungary or Sebastian Kurz in Austria – countries all over the world are still or again governed by right-wing conservative to right-wing populist politicians. But right-wing populist views and gender-hostile ideologies can also be found in our entire environment, among friends, at work, or in the family. How does the anti-gender discourse influence our daily lives, social debate and political discourse? What impact does it have on women’s and LGBTIQ rights? In this episode, Katharina Ußling talks about this with Prof. Birgit Sauer, Professor of political science at the University of Vienna and Prof. Julia Roth, Professor of American Studies at Bielefeld University.

guests: Prof. Birgit Sauer, Prof. Julia Roth


Episode 6: Women’s rights in Nigeria (Onyinye Durueke)

Was passiert, wenn mächtige Menschen, Unternehmen und Politiker*innen ein Land ausbeuten, weil es reich an Öl und Gas ist? Wie sieht der Kampf um die Rechte der Frauen aus, wenn Bildung eine knappe Ressource ist? In dieser Folge geht es um eine ganz konkrete Feldstudie in Nigeria. Katharina Ußling spricht mit Dr. Onyinye Durueke, einer Wissenschaftlerin für Friedens-, Konflikt- und Sicherheitsstudien mit dem Schwerpunkt Gender, über die Auseinandersetzungen um die Verwaltung der natürlichen Ressourcen in den Gemeinden des Nigerdeltas in Nigeria. Derzeit ist sie Senior Lecturer am Centre for Conflict and Gender Studies an der Universität von Port Harcourt in Nigeria.

What happens when powerful people, companies and politicians exploit a country because it is rich in oil and gas? What does the fight for women’s rights look like when education is a scarce resource? This episode is about a very specific field study in Nigeria. Katharina Ußling talks about contestations when it comes to natural resource governance in the Niger Delta communities in Nigeria with Dr. Onyinye Durueke, a Peace, Conflict and Security Studies Scholar with special focus on Gender. Currently, she is a Senior Lecturer with the Centre for Conflict and Gender Studies, at the University of Port Harcourt in Nigeria.

guest: Dr. Onyinye Durueke


Episode 7: Post-colonial perspectives on women´s and gender rights (Ligia Fabris) 

Edward Said hat mit Orientalism im Jahr 1978 den Grundstein für den heutigen Postkolonialismus gelegt und viele Anknüpfungspunkte für wissenschaftliche und gesellschaftliche Debatten geliefert. Wie wichtig postkoloniale Perspektiven sind, sehen wir nicht nur in der akademischen Forschung, sondern auch, wenn in den Nachrichten darüber berichtet wird, dass Statuen von Kolonialherren und Sklavenhändlern in Hafenbecken versenkt werden.           In dieser Folge sprechen wir über postkoloniale Perspektiven auf Frauen- und Geschlechterrechte, insbesondere wenn es um Frauen in der Politik, geschlechtsspezifische politische Gewalt und die Rechte von Trans-Personen im Schnittfeld von Recht, Gender Studies und politischer Theorie geht.

Katharina Ußling spricht mit Ligia Fabris, wissenschaftliche Mitarbeiterin an Rio de Janeiros Law School der Getulio Vargas Foundation und Doktorandin an der Humboldt Universität zu Berlin, wo sie eine vergleichende Forschung zu Transgender-Rechten in Brasilien und Deutschland durchführt.

With his work Orientalism in 1978, some would say, Edward Said laid the foundation for today’s post-colonialism and provided many linking points for academic and social debates. How important postcolonial perspectives are, we see not only in academic research, but also when the news reports that statues of colonial rulers and slave traders are sunk in harbor basins. In this episode we talk about post-colonial perspectives on women´s and gender rights, especially when it comes to women in politics, gender-based political violence and the rights of trans people within the intersection of law, gender studies and political theory.

Katharina Ußling talks with Ligia Fabris, Assistant Professor at Rio de Janeiros Law School of Getulio Vargas Foundation and PhD candidate at the Humboldt Universität zu Berlin (Germany), where she carries out a comparative research on transgender rights in Brazil and Germany. 

guest: Ligia Fabris


Episode 8: Covid-19 state responses as contestation within global capitalism and the multi-layered meaning of social reproduction

Ein Thema ist seit Anfang 2020 überall: die Covid-19-Krise. Der globale Umgang mit den gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und sozialen Folgen ist sehr unterschiedlich. Aber klar ist: noch mehr benachteiligt werden die, die eh schon benachteiligt sind: zu Hause kümmern sich wieder mehr Frauen um die Care-Arbeit, Menschen in unterbezahlten Berufen und in der Pflege – die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern scheint sich durch die Covid-19-Krise eher noch zu verschärfen. Darüber spricht Katharina Ußling in dieser Folge mit Prof. Dr. Martina Sproll und Associate Professor Dr. Ania Plomien.

One topic is all over the News since the beginning of 2020: the Covid-19 crisis. The global approach to societal, economic and social consequences varies widely. But one thing is clear: those who are already disadvantaged will be even more so: at home, more women are once again taking care of children and the household, people in underpaid jobs and especially in nursing – gender inequality seems more likely to be exacerbated by the Covid-19 crisis. Katharina Ußling talks about this in this episode with Prof. Martina Sproll and Associate Professor Ania Plomien.

guests: Dr. Ania Plomien, Prof. Martina Sproll

production: Steffi Polnik

Episode 9: Radical Theory of Democracy: A Perspective to Understand the Contestations of Gender Rights (Karsten Schubert & Lívia de Souza)

Bereits in anderen Episoden des Podcasts haben wir darüber gesprochen, wie demokratische Prinzipien in Frage gestellt werden und die Repräsentation und Partizipation einzelner Gruppen eingeschränkt wird. Das ist z.B. in Ungarn der Fall, wenn die Regierung Gleichstellungsziele in Frage stellt oder die LGBTIQ-Community massiv unter Druck setzt und unsichtbar macht. Es ist aber auch dann problematisch, wenn demokratische Teilhabe mit Hilfe von Religion negiert wird. Vor diesem Hintergrund ist es an der Zeit, sich grundsätzlich mit Demokratie auseinandersetzen – und zwar nicht nur als Staatsform, sondern als Idee der Emanzipation und der Selbstbestimmung innerhalb eines Gemeinwesens. In dieser Folge spricht Katharina Ussling mit Dr. Karsten Schubert und Lívia de Souza Lima, Doktorandin an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld, über den Beitrag der radikalen Demokratietheorie zum Verständnis der Anfechtungen von Frauen- und Geschlechterrechten.

Already in other episodes of the podcast we have talked about how democratic principles are questioned and the representation and participation of individual groups is restricted. This is the case, for example, in Hungary when the government questions equality goals or puts massive pressure on the LGBTIQ community and makes them invisible. But it is also problematic when democratic participation is negated with the help of religion. Against this background, it is time to fundamentally address democracy – not only as a form of government, but as an idea of emancipation and self-determination within a community. In this episode, Katharina Ussling talks with Dr. Karsten Schubert and Lívia de Souza Lima, PhD student at the Faculty of Linguistics and Literary Studies at Bielefeld University, about the contribution of radical democratic theory to understanding the contestations of women’s and gender rights.

guests: Dr. Karsten Schubert, Lívia de Souza Lima

production: Katharina Ussling

Episode 10: Global Contestations of Gender Rights – a conclusion (Alexandra Scheele & Julia Roth)

Zum Abschluss unserer Podcasts spricht Katharina Ussling noch einmal mit zwei der Leiterinnen der Forschungsgruppe – Dr. Alexandra Scheele und Prof. Julia Roth – über die Ergebnisse der Forschungsgruppe „Weltweite Anfechtungen von Frauen- und Geschlechterrechten“ am Zentrum für Interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Sie fragt nach den Ergebnissen der gemeinsamen Arbeit, der Bedeutung von Interdisziplinarität und Internationalität und nach den Perspektiven für die Weiterarbeit. Außerdem sprechen sie über die aktuelle Publikation, den Sammelband Global Contestations of Gender Rights.

To conclude our podcasts, Katharina Ussling once again talks with two of the research group leaders – Dr. Alexandra Scheele and Prof. Julia Roth – about the results of the research group “Global Contestations of Women’s and Gender Rights” at the Center for Interdisciplinary Research (ZiF) at Bielefeld University. She asks about the results of the joint work, the importance of interdisciplinarity and internationality, and the perspectives for further work. They also talk about the current publication, the anthology Global Contestations of Gender Rights , and other events.

guests: PD Dr. Alexandra Scheele, Prof. Julia Roth 

production: Katharina Ussling