Bild: Pixabay
Kopfverletzungen im Fußball – eine unterschätzte Gefahr?
Eine Flanke kommt in den Strafraum, zwei Spieler*innen steigen zum Kopfball hoch – und prallen mit den Köpfen zusammen. Solche Szenen sind im Fußball keine Seltenheit. Fast jedes Wochenende gibt es in den deutschen Profiligen Luftduelle, bei denen es eine Gefahr für Kopfverletzungen gibt. Kopf- und Halsverletzungen haben 2020/21 in den ersten beiden deutschen Ligen nach dem aktuellen Sportreport der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft ca. 6 Prozent aller Verletzungen ausgemacht.
Aber was passiert eigentlich nach einer Kopfverletzung? Wie wird entschieden, ob Spieler*innen weiterspielen können und wie sieht der Weg zurück in den Fußball nach einer Kopfverletzung aus? Hertz 87.9 Redakteur Simon Hense hat sich das Thema mal genauer angeschaut.