
Testosterongehalt beeinflusst Kaufverhalten
Der Kauf von Statussymbolen wird vom Testosterongehalt beeinflusst. Ein Gruppe Forschender der University of Pennsylvania in Philadelphia hat für eine Studie knapp 250 männliche Personen zwischen 18 und 55 Jahren untersucht. Nach dem Verabreichen von Testosteron oder Placebos wurde die Reaktion auf Luxusgüter und vergleichbare Produkte ohne Statussymbol untersucht. Die Männer der Testosteron-Gruppe haben sich demnach eher für Luxusgüter entschieden. Dieses Verhalten bei Menschen funktioniert ähnlich wie das Balzverhalten bei Tieren, bei denen die männlichen Tiere versuchen, mit Geweih oder Gesang ihr Ansehen zu erhöhen.