„Deepfakes und manipulierte Realitäten“ Studie zu Deepfakes
Deepfakes können ein Risiko für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sein.
Zu dem Ergebnis kommt eine Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung. Deepfakes sind künstlich erzeugte Inhalte wie Bilder, Tonaufnahmen oder Videos, die echt wirken. Laut der Studie „Deepfakes und manipulierte Realitäten” seien solche Inhalte aktuell noch nicht sehr verbreitet, mithilfe von KI werde es aber immer leichter Deepfake Inhalte zu erstellen.
Die Studienteilnehmenden schätzen die Inhalte als Risiko für Falschnachrichten und Täuschungsversuche ein. Gleichzeitig betonten einige aber auch das kreative Potenzial der Technologie. Für den zukünftigen Umgang mit Deepfakes empfehlen die Studienautor*innen zum Beispiel die Verbesserung der Medienkompetenz und die schnelle journalistische Aufklärung über gefälschte Inhalte.