
Schlafveränderung durch Bildschirmmedien
Die Nutzung von Bildschirmmedien, wie Smartphones, Laptops oder Fernseher kann sich negativ auf den Schlaf auswirken. Aus einer neuen Studie des Frauenhofer Institut und der Hochschule für Ökonomie und Management (FOM) geht hervor, dass die abendliche Nutzung von Bildschirmmedien zu Schlafmangel führen kann. Grund dafür sei, dass das Licht der Bildschirmmedien das Schlafhormon Melatonin unterdrücke. Auch aufregende Inhalte, wie beispielsweise Horrorfilme, können die Entspannung und damit den Schlaf stören. An Arbeitstagen sei die Nutzung von Bildschirmmedien vor dem Schlafengehen höher gewesen als an arbeitsfreien Tagen, worunter die Schlafqualität gelitten habe. In der Studie wurden Personen im Alter von 18 bis 85 Jahren befragt, von denen über die Hälfte erwerbstätig gewesen sind.