Mehr Risikobewusstsein für Kinder

Risiken einzugehen könnte Kinder in ihrer persönlichen Entwicklung fördern. Aktivitäten wie Klettern oder Springen stärken die Koordination, das Selbstvertrauen und das Risikobewusstsein, so das Wissensportal Nature. Laut verschiedenen Studien kann risikoreiches Spielen Stress abbauen und Ängsten sowie Depressionen vorbeugen. Dabei sei es wichtig, dass Kinder Risiken in ihrem eigenen Tempo meistern und Resilienz aufbauen. Ein weiterer wichtiger Faktor sei die Unterstützung der Eltern, ihre Kinder zu ermutigen, ihnen aber auch Freiräume zu geben. Länder wie Norwegen setzen in der pädagogischen Praxis bereits auf die Förderung von Risikobewusstsein bei Kindern.