Neuentdeckung eines Doppelsterns sorgt für neue Forschungsmöglichkeiten
Ein Doppelsternsystem im Zentrum der Milchstraße könnte zukünftig neue Hinweise zur Sternentstehung liefern. Wie aus einer Pressemitteilung der Universität zu Köln hervorgeht, wurde erstmals ein Doppelstern in direkter Umgebung des supermassiven Schwarzen Lochs Sagittarus A* im Zentrum unserer Galaxie gefunden. Durch die Entdeckung des Sterns D9 habe die Forschung nun mehr Möglichkeiten, die Prozesse einer Sternentstehung genauer zu untersuchen. Auch wenn bekannt ist, dass sich Sterne nur selten alleine bilden, gibt es bisher nur fünf bestätigte Doppelsterne in größerer Entfernung zum Schwarzen Loch. Die Forscher*innen des Teams unter der Leitung von Dr. Florian Peißker gehen davon aus, dass D9 zu einem schwereren Stern verschmelzen wird. Diese Verschmelzung könnte Jahrtausende andauern.