Neue Licht-Materie Wechselwirkung an der Uni Paderborn beobachtet

Forschenden der Uni Paderborn ist es gelungen Photonen gezielt zu kontrollieren. Laut der Universität Paderborn, nutzte man einen neuartigen Halbleiter in Kombination mit Flüssigkristallen, um ein sogenanntes künstliches Eichfeld zu schaffen. Dieses funktioniere bei Raumtemperatur und benötigt deswegen keine zusätzliche Kühlung. Mit dem künstlichen Eichfeld können die Photonenteilchen des Lichts in verschiedene Polarisationskomponenten aufgeteilt werden. Vergleichbar sei dies, mit der Trennung von positiv und negativ geladenen Teilchen. Praktische Anwendung der gezielten Steuerung von Photonen sehen die Forschenden unter anderem in der Entwicklung von Quantencomputern oder neuartigen funktionalen optischen Elementen und Strukturen, wie zum Beispiel Bildschirmen.