
Neue Erkenntnisse bei der Fortpflanzung von Korallen
Aus einer Pressemitteilung der Ruhr Universität Bochum geht hervor, dass es Korallen-Kolonien möglich sei, sich untereinander für die Paarung zu verständigen. Damit sich die Ei- und Spermazellen vermischen können, sei es wichtig, dass die Tiere gleichzeitig im Wasser laichen. Der Mond spiele dabei eine wichtige Rolle. Die Korallen können über Lichtrezeptoren das Mondlicht durch die Wasseroberfläche wahrnehmen. Die Ablaichung finde dann immer einige Tage nach dem Vollmond statt. Auch die Wassertemperatur spielt eine wichtige Rolle. Während die Oberflächentemperatur des Wassers um 0,5 Grad Celsius steigen müsse, müsse die totale Wassertemperatur ca. 29 Grad Celsius sein. 70 Prozent des Sauerstoffes der Erde stammen aus dem Ozean. Ziel der Forschung sei es daher, das Leben der Korallen besser zu verstehen.