
Künstliche Kraftstoffe helfen der Klimaneutralität im Flugverkehr nur bedingt
Damit Fliegen leichter klimaneutral werden kann, muss das Flugangebot gekürzt werden. Forschende des Paul Scherrer Instituts und der ETH Zürich sehen das als notwendige Maßnahme neben dem Einsatz von künstlich hergestelltem Kerosin. Mit bisherigen Maßnahmen und einem möglicherweise wachsenden Flugverkehr könne die Klimaneutralität bis 2050 nicht erreicht werden. Das bedeutet, der Flugverkehr müsse bis dahin jährlich um etwa 0,8 % schrumpfen. Mit klimaschonenden Treibstoffen genüge rund die Hälfte. Zusätzliche Ticketkosten zur Kompensation von Umweltschäden seien außerdem im Moment zu niedrig, sie müssten etwa dreimal so hoch sein.