
Krank zur Arbeit zu gehen, hat vermutlich größere Folgen als gedacht
Krank zur Arbeit zu gehen, hat vermutlich größere Folgen als gedacht. Eine Studie der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt untersuchte individuelle und ökonomische Effekte des sogenannten Präsentismus und wie dessen Folgen zu messen sind. Krank zu Arbeiten verringere demnach die Produktivität insgesamt, da Menschen weniger leistungsfähig seien, länger krank blieben und Kolleg*innen ansteckten. Die Ursachen für Präsentismus seien oft prekäre Beschäftigungsverhältnisse und die Angst den Arbeitsplatz zu verlieren, sowie ein hohes Pflichtgefühl gegenüber der Beschäftigung. Eine besondere Vorbildfunktion habe das Verhalten von Vorgesetzten. Präsentismus sei aber auch noch sehr unerforscht und weitere Studien nötig.