
Jugendarbeitslosigkeit fördert Extremismus stärker als politische Überzeugungen
Eine hohe Jugendarbeitslosigkeit stärkt Extremismus. Die Universität Leipzig teilt mit, dass religiöse oder politische Überzeugungen dagegen weniger stark Extremismus fördern. Extremismus könne verhindert werden, wenn Menschen den lokalen Kontrollbehörden vertrauen und ein sozialer Zusammenhalt vorhanden sei. Das Einmischen in unabhängige regionale Strukturen und westliche Militärinterventionen könnten sogar dazu führen, dass sich extremistische Entwicklungen verstärken. Die Autoren der internationalen Studie empfehlen, wirtschaftliche Anreize zu schaffen, um Extremismus zu verhindern.