Herkunft der Deutsche Wissenschaftselite untersucht

Laut einer Studie über die Zusammensetzung der deutschen „Wissenschaftselite“ ist der familiäre Hintergrund von Spitzenforschenden in Deutschland gemischter als angenommen. Die Sozialprofile von 400 Spitzenforschenden aus Deutschland wurden von Forschenden der TU München untersucht. Etwa zwei Drittel der Wissenschaftselite stammen aus dem gehobenen und dem Großbürgertum, mehr als die Hälfte aus Akademikerfamilien. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich aber, dass beispielsweise der Leibnizpreis am offensten für Aufsteiger zu sein scheint: Immerhin 36 Prozent der Preisträger stammen aus der Arbeiterschaft oder der Mittelschicht. Forscher kommen häufig aus bessergestellten Familien. Viele stammen aber dennoch aus Nichtakademikerhaushalten. Die Studie bestätigt aber den Zusammenhang das die Wissenschaft auch in ihren Spitzenpositionen die soziale Selektivität des Bildungssystems widerspiegelt.