Gestiegene Bedeutung von DAAD-Schutzprogramm
Die Schutzprogramme des Deutschen Akademische Austauschdiensts (DAAD) haben für Studierende und Wissenschaftler*innen in Krisen- und Konfliktlagen an Bedeutung dazugewonnen. Das geht aus dem Jahresbericht hervor, den der DAAD gestern in Berlin vorgestellt hat. Ziel der Schutzprogramme sei die Aufnahme von Studierender und Promovierender in Deutschland und Nachbarländern zu sichern. Mit den Programmen hat der DAAD dabei im letzten Jahr knapp 370 Studierende und Promovierende unterstützt und gefördert.
In den letzten 70 Jahren hat der DAAD insgesamt fast 2 Millionen Studierende und Forschende unterstützt.