Forschende arbeiten an „Fernwärmenetz der Zukunft“

Ein Projekt der Uni Duisburg-Essen möchte das Fernwärmenetz umweltfreundlicher und zukunftssicher machen. Laut der Uni Duisburg-Essen soll es mit dem Projekt TeoS möglich werden, ein neues und effizientes Fernwärmesystem aufzubauen und auf fossile Brennstoffe zu verzichten. In Duisburg und Berlin werden dafür Modelle von bestehenden Netzen erstellt und mögliche erneuerbare Energiequellen wie etwa Wärmepumpen mit einberechnet. Laut den Verantwortlichen sei es auch möglich, Wärme aus großen Flüssen oder Tiefengeothermie nutzbar zu machen. Mit den Modellen soll auch berechnet werden, wie viel CO₂ eingespart werden kann. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt TeoS für zwei Jahre mit insgesamt 800.000 Euro.