Flüssiger vortragen ohne „Ähm“

Sprechunregelmäßigkeiten wie Stottern oder das Einfügen von „Ähm“ in Sätzen lassen sich gezielt abtrainieren. Möglich sei das mit einem zweistufigen Training, so das Studienergebnis einer Masterabsolventin der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. Der erste Trainingsschritt sei eine Bewusstseinsübung, um Sprechunregelmäßigkeiten wahrzunehmen. Im zweiten Schritt lernen die Sprecher*innen, anders zu reagieren, wenn sie beim Sprechen eine Unregelmäßigkeit bemerken.
Bei einem „Ähm“ könnten Sprecher*innen den Satz noch einmal von vorne beginnen.
Schon nach wenigen Übungen konnten alle Studienteilnehmenden deutlich ihre Sprechunregelmäßigkeiten reduzieren. Der Effekt hielt bis zu knapp 50 Tagen an.