Facebook-Nutzer lesen Posts, die eigener Meinung gleichen

Facebook-Nutzer lesen, liken und teilen hauptsächlich Meldungen von Medien, deren Meinung sie selbst vertreten. Forschende des IMT Forschungszentrums aus Italien sind der Ansicht, dass dies zusätzlich dazu beitrage, die Gesellschaft zu spalten und zu polarisieren.

Man sieht nur das, was man sehen will. Soziale Medien nutzen den sogenannten Echokammer-Effekt und sorgen durch verschiedene Algorithmen dafür, dass Nutzer nur Posts zu sehen bekommen, die ihren eigenen Vorlieben und Meinungen entsprechen. Dadurch werden Meinungen noch verstärkt und bestätigt, unabhängig davon, ob die Meldungen wahr sind oder nicht. Unliebsame Meldungen bleiben ungelesen. Forschende vom IMT Forschungszentrum haben in einer knapp 1000 Medien umfassenden Studie jetzt herausgefunden, dass dieser Effekt auch Posts von etablierten Portalen betrifft. Facebook-Nutzer nutzen nur eine begrenzte Anzahl an Nachrichtenquellen, bevorzugt solche, die die eigene Einstellung teilen. So blieben Menschen häufig innerhalb spezifischer Cluster. Dadurch fehlen ihnen häufig beide Seiten einer Debatte, um sie vollständig zu verstehen und damit die Grundlage für die Diskussion und die Meinungsbildung, so die Forschenden.