Erster Prozessor ohne Silizium entwickelt

Der erste richtige Prozessor ohne Silizium wurde entwickelt. Forschende am MIT haben es geschafft, den Prozessor aus Kohlenstoff-Nanoröhren zu bauen. Durch ein neues Verfahren habe der Prozessor nun die Leistungsfähigkeit eines Silizium-Prozessors von 1985. Bisher waren nur Demonstrationen im kleinen Maßstab möglich. Für die Zukunft sehen die Forschenden viel Potential in der Technologie, da die klassische Fertigung aus Silizium bald nicht weiter optimiert werden könne. Neben Kohlenstoff-Nanoröhren werden auch Graphen und Molybdändisulfit als mögliche Materialien diskutiert.