
Beteiligung der Uni Bielefeld an Forschungseinrichtung für Radioteleskop
Das weltweit größte Radioteleskop für den Empfang von Radiokurzwellen und Ultrakurzwellen erhält eine eigene Forschungseinrichtung. Wie die Universität Bielefeld in einer Pressemitteilung erklärt, habe der Bielefelder Prof. Dr. Dominik Schwarz den Aufbau einer eigenständigen Forschungsorganisation mit vorangetrieben. Die neue Organisation solle es Wissenschaftler*innen unter anderem ermöglichen, die Frühzeit des Universums und das Weltraumwetter zu erforschen. Das Radioteleskop Low Frequency Array, kurz LOFAR, war bisher als niederländische Stiftung organisiert. Die Europäische Kommission habe jetzt entschieden, das Radioteleskop LOFAR in einer europäischen Forschungseinrichtung zusammenzuschließen.