Fachschaften stehen Rede und Antwort
Infos und Tipps für Erstis im Wintersemester 2020/21
Der Start ins Studium ist aufregend und kann manchmal auch ganz schön verwirrend sein. Wenn dann auch noch direkt ein Online-Semester vor der Tür steht, wird der Studienstart für Erstis nicht gerade einfacher. Wir haben deshalb mit einigen Fachschaften gesprochen, die euch mit Infos, Tipps und Terminen versorgen!
Aufgrund der aktuellen Situation empfehlen wir euch, die genannten Termine der Fachschaften noch einmal zu überprüften, bevor ihr teilnehmt.
Fachschaft Soziologie
Wie war das Feedback der Studierenden nach dem ersten Online-Semester?
Wir haben selbst keine Umfrage erstellt oder die Studis befragt. Wir hatten nur Einblick in die Ergebnisse der uniweiten Umfrage und können von unseren eigenen Erfahrungen bzw. denen aus unserem Bekanntenkreis sprechen. Unserem Eindruck nach hängt die positive oder negative Wahrnehmung des Online-Semesters zum einen davon ab, wie (interaktiv) die Lehrenden ihre Veranstaltung gestaltet haben und zum anderen, wie die technische Ausstattung bzw. private Raumsituation der Studis aussieht.
Wie habt ihr als Fachschaft bei Fragen/Problemen Hilfe holen können?
Wenn wir selbst nicht weiterwissen, wenden wir uns in der Regel je nach Art Problems an die studentische Studienberatung, das Studiendekanat oder die anderen Fachschaften der Fakultät. Wir sind aber für alle Fragen offen und können euch ggf. an die richtigen Stellen weiterleiten!
Wie sehen die Vorbereitungen auf das kommende Semester aus? / Welche Herausforderungen gibt/gab es?
Es gibt eine AG zur Planung der Lehre im Wintersemester, an deren Treffen wir regelmäßig teilnehmen. Die AG besteht aus Vertreter*innen des Rektorats, der Studiendekanate, Verwaltung und den Fachschaften. Die zentrale Herausforderung ist hier die Umsetzung von Präsenzlehre unter den aktuellen Umständen und Hygienevorschriften.
Eine Herausforderung für uns ist momentan auf jeden Fall, neue Menschen zu finden, die uns bei der Fachschaftsarbeit unterstützen. Wir sind durch das Online-Semester eher „unsichtbar“ für die Studis, was es uns erschwert, Kontakte zu knüpfen.
Was machen die Fachschaften, um den Erstis einen guten Start trotz Online-Semester zu ermöglichen? Habt ihr Tipps für die Erstis?
Wir arbeiten seit Wochen an einem Konzept für die Einführungswoche der Erstis. Dabei sind wir mit den anderen Fachschaften in Kontakt.
Ein Tipp: Informiert euch über unsere Homepage, die Social Media Kanäle und zukünftige Mails über unser Angebot während der Erstiwoche. Bei den geplanten Veranstaltungen wird es nicht nur viele Informationen, sondern auch die Möglichkeit geben, andere Studis kennenzulernen und über Social Media mit ihnen in Kontakt zu bleiben. Soziale Kontakte mit anderen Mitstudierenden erleichtern den Einstieg ins Studium ungemein! Außerdem könnt ihr euch bei Fragen oder Problemen auch immer an uns wenden! Es gibt keine blöden Fragen 😉
Die Erstiwoche wird von Soziologie und SowiPowi gemeinsam organisiert. Informiert euch daher am besten auf unserer Homepage und der Homepage von SoWiPowi.
Wie finden Ersti Tage statt?
Unser Angebot an Veranstaltungen für Erstis wird überwiegend online stattfinden. Allerdings werden wir wahrscheinlich die Möglichkeit haben, ein paar Aktivitäten in Präsenz anzubieten. Wir versuchen, euch alle wichtigen Infos mitzugeben und ein Kennenlernen im für uns größtmöglichen Rahmen zu ermöglichen.
Es wäre hilfreich für euch, euch schonmal mit „Zoom“ vertraut zu machen. Darüber werden alle digitalen Infoveranstaltungen als Videokonferenz laufen.
Wie hat die Kommunikation zwischen euch und den Erstis bis jetzt ausgesehen?
Bis jetzt haben uns nur Einzelne per Mail kontaktiert. Wir werden allen aber rechtzeitig genug vor der Erstiwoche eine offizielle Einladung zukommen lassen. Wer die aus irgendeinem Grund nicht bekommt, meldet sich bitte bei uns! (fs.soziologie@uni-bielefeld.de)
Welche Online-Plattformen habt ihr genutzt?
Die Hauptkommunikation findet momentan per Mail statt. Wir haben außerdem einen Instagram Account. Am Anfang des Semesters hatten wir zusätzlich einen Lernraum über die Uni eingerichtet, in dem wir Informationen geteilt haben.
Was waren die häufigsten Fragen/Anliegen der Erstis?
Bis jetzt kam nur die Frage auf, ob oder wann eine Erstiwoche stattfindet. Die Antwort: Ja klaro! Zeitraum: 26.-30. Oktober.
Wie hat sich das Online-Semester auf die Fachschaftsarbeit und -organisation ausgewirkt?
Wir treffen uns digital über Videokonferenzen, was zurzeit gut funktioniert (außer, dass es mit persönlichen Treffen natürlich mehr Spaß macht).
Durch die aktuelle Situation stehen wir in engerem Kontakt zur Unileitung als sonst, weil es viele neue Informationen gibt und wir zum Teil in die Planung miteinbezogen werden
Inwieweit können sich Erstis in die Fachschaft einbringen?
Es gibt keine Voraussetzungen, um bei uns mitmachen zu können! Jede*r ist immer willkommen bei uns, egal in welchem Semester ihr studiert. Kontaktiert uns einfach oder sprecht uns während der Erstiwoche an. Es wird außerdem in dieser Woche (oder kurz danach) eine „offene Sitzung“ geben, bei der ihr unsere Arbeit und uns einfach mal kennenlernen könnt.
Fachschaft Theologie
Wie war das Feedback der Studierenden nach dem ersten Online-Semester?
Feedback seitens der Studierenden hat uns nach dem ersten Online-Semester nicht erreicht. Daraus schließen wir, dass es soweit keine Schwierigkeiten gegeben hat oder sie zumindest passende Ansprechpartner in Form von Dozenten, Sekretariat oder Studienberatung gefunden haben.
Wie habt ihr als Fachschaft bei Fragen/Problemen Hilfe holen können?
Wir als Fachschaft wurden nicht kontaktiert, obwohl wir uns zu Beginn des Semesters an alle Erstsemester per E-Mail gewandt und unsere Hilfe anboten haben. Möglichweise hat unser Informationsblatt alle ersten Fragen beantwortet oder es wurde sich – wie oben angesprochen – anderweitig Hilfe gesucht.
Wie sehen die Vorbereitungen auf das kommende Semester aus? / Welche Herausforderungen gibt/gab es?
Eine Herausforderung besteht in jedem Semester – unabhängig von Corona – darin, zeitnah an die Adressen der Erstsemester (und zum WS 2020/21 auch Zweitsemester) zu kommen. Da das Fach Ev. Theologie nicht zulassungsbeschränkt ist, gibt es bis Ende September Studierende, die sich noch einschreiben, sollte es in anderen Fächern nicht direkt geklappt haben. Diese Personen im Blick zu haben und nachträglich über die Planungen in Kenntnis zu setzen, ist nicht leicht. Zudem gibt es keinen direkten Ansprechpartner, den wir für die Adressen kontaktieren können. Während also andere Fachschaften bereits ab Mitte August mit der Planung starten können, sind wir noch damit beschäftigt, Adressen ausfindig zu machen. Diese sind für uns entscheidend, da wir gewillt sind, die Studierenden per Post anzuschreiben. Bei der täglichen E-Mail-Flut, die uns alle überschwemmt, haben wir mit der Briefzusendung bislang gute Erfahrungen gemacht. Im SoSe 2020 mussten wir jedoch aus organisatorischen Gründen kurzfristig auf E-Mail umsteigen und auch für das kommende Wintersemester sieht es danach aus. Derzeit sind wir am überlegen, nebst einer Zoom-Veranstaltung auch eine Informationsveranstaltung in den Räumlichkeiten der Universität stattfinden zu lassen. Darüber sollen letztlich jedoch die Studierenden entscheiden.
Was machen die Fachschaften um den Erstis einen guten Start trotz Online-Semester zu ermöglichen? Habt ihr Tipps für die Erstis?
Dazu gibt es einen Flyer
Wie finden Ersti Tage statt?
Im Detail lässt sich das hier noch nicht ausführen. Wie bereits angesprochen sind sowohl eine Zoom-Sitzung als auch eine Präsenzveranstaltung in Planung. Da jedoch die Teilnehmeranzahl in jedem Semester extrem schwankend ist, möchten wir die Studierenden selbst entscheiden lassen, für welches Format sie sich interessieren. Es muss genügend Anmeldungen geben, um eine Präsenzveranstaltung stattfinden zu lassen und ebenso Dozenten etc. einzuladen.
Wie hat die Kommunikation zwischen euch und den Erstis bis jetzt ausgesehen?
Es gab zum Sommersemester 2020 eine E-Mail, in der wir leider – wie alle anderen Fachschaften auch – unsere Erstsemesterveranstaltung absagen mussten. Im gleichen Zuge bekamen die Studierenden eine Art Glossar mit den wichtigsten Informationen für das erste Semester.
Welche Online-Plattformen habt ihr genutzt?
Facebook, ansonsten folgte die Kommunikation über E-Mail.
Was würdet ihr im kommenden Semester anders machen?
Wir würden gerne wieder mehr gemeinsame Aktionen planen, die sich auch in Zeiten von Corona realisieren lassen.
Wie hat sich das Online-Semester auf die Fachschaftsarbeit und -organisation ausgewirkt?
Es finden keine zweiwöchigen Treffen in der Universität mehr statt. Stattdessen wird versucht, sich über Zoom zu organisieren. Zudem bestand im SoSe 2020 kaum Kontakt zu den Studierenden.
Inwieweit können sich Erstis in die Fachschaft einbringen?
Erstis können sich einbringen, indem sie Interesse an der Fachschaftsarbeit zeigen, an den Fachschaftstreffen teilnehmen und sich mit Ideen und Engagement integrieren. Wir sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern.
Fachschaft Psychologie
Anmerkung der Redaktion: Da Studierende den Studiengang Psychologie zum Sommersemester nicht beginnen können, kann die Fachschaft Psychologie noch auf keine Erfahrungen mit Erstis im Onlinesemester zurückgreifen.
Wie war das Feedback der Studierenden nach dem ersten Online-Semester?
Die Studierenden wünschen sich überwiegend wieder Präsenz und vor allem frühzeitige und einheitliche Informationen zur Planung von Veranstaltungen,
Wie habt ihr als Fachschaft bei Fragen/Problemen Hilfe holen können?
Probleme betrafen vor allem die Regelungen der Prüfungen. Die Fachschaft schrieb hier einen offenen Brief an die Lehrenden, brachte ihre Position in den Prüfungsausschuss und den Abteilungsausschuss ein. Außerdem wurde das Gespräch mit Lehrenden gesucht, die eine Aufzeichnung von Veranstaltungen ablehnten.
Wie sehen die Vorbereitungen auf das kommende Semester aus? / Welche Herausforderungen gibt/gab es?
Uns ist nicht bewusst, dass Dinge anders geplant werden als in diesem Semester (mit Ausnahme der Ersti-Veranstaltungen). Bei einigen Veranstaltungen, die online sehr schwer realisierbar sind, steht noch nicht fest, ob sie in Präsenz stattfinden können.
Was machen die Fachschaften um den Erstis einen guten Start trotz Online-Semester zu ermöglichen? Habt ihr Tipps für die Erstis?
1. Einführungstage in Präsenz in der Uni (statt unserer Erstifahrt)
2. Organisation eines Buddy- Programms. Hab unserem Vorschlag hin hat die Abteilung diesbezüglich Gelder für eine Tutor*innenstelle bereitgestellt
3. Verlängerung der Stellen der Ersti-Tutor*innen, damit diese noch Kennenlernangebote in Präsenz organisieren können, sollten diese erst später möglich werden.
Welche Online-Plattformen habt ihr genutzt?
Zoom, Panopto, teilweise Discord & Telegram
Wie hat sich das Online-Semester auf die Fachschaftsarbeit und -organisation ausgewirkt?
Es gab in den meisten Sitzungen deutlich weniger Teilnehmende.
Inwieweit können sich Erstis in die Fachschaft einbringen?
Erstis sind immer herzlich eingeladen, genau so wie jeder andere Psycho.
Fachschaft Technik
Wie war das Feedback der Studierenden nach dem ersten Online-Semester? / Wie habt ihr als Fachschaft bei Fragen/Problemen Hilfe holen können?
Wir haben dieses Semester tendenziell weniger von den Studierenden mitbekommen als bevor. Um trotzdem zu helfen haben wir versucht möglichst viele Altklausuren digital bereit zu stellen.
Mit den Studierenden haben wir wie in den vorherigen Semestern hauptsächlich über Mail kommuniziert.
Wie sehen die Vorbereitungen auf das kommende Semester aus? / Welche Herausforderungen gibt/gab es?
Wir versuchen eine möglichst neue Online Plattform für unsere Erstis zu bieten. Damit wir schnell und einfach erreichbar sind und die Erstis sich einfacher kennen lernen können.
Wie finden Ersti-Tage statt?
Wir haben eine (hauptsächlich online stattfindende) Einführungswoche für die Erstis, gennant "Start". Wir müssen schauen, welche Aktionen stattfinden können, aber wir planen:
-Studienberatung in Kleingruppen mit Hilfe zum Stundenplan und Erklärung des ekVVs
-Stadt- und Uni-Rallye
-Kneipentour und Spieleabend zum Kennenlernen
-Laborführungen (sowohl Bio, als auch Informatik, nach Möglichkeit auch in digitaler Form)
Zusätzlich sind wir dabei eine Online Community auf Matrix bereitzustellen über die wir Kommunizieren und Begrüßungen sowie Einführungen veranstalten können.
Genauere Infos zu unseren Ersti-Tagen kann man hier finden.
Im Allgemeinen Empfehlen wir die Teilnahme an der Ersti-Woche und dem Vorkurs. Gerade da momentan Präsenzveranstaltungen nicht so einfach sind, ist es wichtig sich gut zu vernetzen und mit Kommiliton*innen in Kontakt zu kommen. Um neuen Studierenden Einstieg zu erleichtern haben wir ein auch Dokument angefertigt.
Wie hat die Kommunikation zwischen euch und den Erstis bis jetzt ausgesehen?
Bis jetzt gab es wenig Kommunikation. Wir haben hauptsächlich über Mail kommuniziert.
Welche Online-Plattformen habt ihr genutzt?
Wir nutzen momentan Jitsi und Matrix und unsere Wiki-Seite
Was waren die häufigsten Fragen/Anliegen der Erstis? Wie habt ihr den Erstis helfen können?
Bisher gab es nur ein paar Anfragen bezüglich der Vorkurse. Die Fragen konnten wir per Mail klären.
Was würdet ihr im kommenden Semester anders machen?
Mehr Kommunikation steht auf jeden Fall im Vordergrund. Außerdem wollen wir unsere digitale Klausurensammlung ausbauen.
Wie hat sich das Online-Semester auf die Fachschaftsarbeit und -organisation ausgewirkt?
Unsere Fachschaftssitzungen finden nun online statt, wodurch die Zahl an aktiven Fachschaftlern stark gesunken ist. Die Organisation ist ähnlich geblieben, wir hatten unsere Protokolle bereits vorher online auf unserer Wiki-Seite angelegt. Wir haben auch mit verschiedenen Messengerdiensten herum getestet. Im letzten Wintersemester hatten wir Spieleabende in der Uni. Inzwischen spielen wir nun stattdessen Spiele online, wobei auch hier die Teilnehmerzahl geschrumpft ist.
Inwieweit können sich Erstis in die Fachschaft einbringen?
Unsere Fachschaftssitzungen sind für alle zugänglich und wir freuen uns über jedes neue Gesicht. Einen Link zum Beitreten kann man hier finden.
Fachschaft Erziehungswissenschaft
Wie war das Feedback der Studierenden nach dem ersten Online-Semester?
Viele Studierende fanden es sehr aufwendig sich einen Überblick über verschiedene Kommunikationswege, Leistungsanforderungen und Abgaben zu verschaffen. Die Selbstorganisation ist für viele gerade zu Anfang des Semesters durch die vielen Mails etc. sehr schwierig gewesen. Der Aufwand für die Selbstorganisation ist durch das Online-Semester grundsätzlich extrem stark gestiegen. Der generelle Workload wurde von den meisten Studierenden als deutlicher höher erlebt und uns erreichten wesentlich mehr Fragen und Beschwerden zu Leistungsanforderungen in Seminaren als in vergangenen Semestern.
Wie habt ihr als Fachschaft bei Fragen/Problemen Hilfe holen können?
Bei Problemen oder Fragen konnten wir uns jederzeit an das Studiendekanat wenden und stehen mit diesem auch in regelmäßigem Austausch. Beschwerden bei Problemen mit Dozierenden konnten wir anonymisiert ans Studiendekanat weiterleiten, welches sich der Beschewerden angenommen hat.
Wie sehen die Vorbereitungen auf das kommende Semester aus? / Welche Herausforderungen gibt/gab es?
Die Organisation der Erstitage unter Einhaltung von Hygieneauflagen ist sehr schwierig sowie die generelle Unsicherheit bei der Planung ist besonders herausfordernd gewesen.
Was machen die Fachschaften um den Erstis einen guten Start trotz Online-Semester zu ermöglichen? Habt ihr Tipps für die Erstis?
Wir haben ein Mentoring-Programm eingerichtet, sodass Erstsemester (BA und MA) eine*n erfahrene*n Studierende*n als Mentor*in zur Seite gestellt bekommen, um über das gesamte Semester Fragen stellen zu können, sich kennenzulernen und gemeinsam etwas zu unternehmen. Bei uns gibt es außerdem ein Einführungstutorium (unabhängig von der Fachschaft), indem Erstis (BA) alles rund um die Uni, das Studieren und verschiedene Arbeitstechniken lernen. Dieses findet digital und in Präsenz statt. Wichtig ist es für Erstis sich einen Überblick über die wichtigsten To Dos zu verschaffen, an den vielfältigen Angeboten teilzunehmen und die vielen Hilfsangebote zu nutzen. Ganz wichtig ist es, dass bei unklarheiten oder Problemen nachgefragt wird und wir dann weiterhelfen können.
Wie finden Ersti Tage statt?
Am 06.10 gab es einen digitalen Livestream, bei dem sich die wichtigsten Insitutionen vorgestellt haben, der Stundenplan erklärt wurde und Fragen gestellt werden konnten. Am 19.10 und 20.10 fanden in kleinen Gruppen für die Bachelorerstis unter Hygieneauflagen in Hörsälen Erstitage in Präsenz statt. Für jede Gruppe gab es ein dreistündiges Programm zum Kennenlernen, Fragen stellen und Uni kennenlernen. Am 21.10 findet das eben beschriebene Programm für die Mastererstis statt.
Wie hat die Kommunikation zwischen euch und den Erstis bis jetzt ausgesehen?
Bisher haben wir mit den Erstis vor allem per Mail kommuniziert, um sie über alle wichtigen Dinge auf dem Laufenden zu halten.
Welche Online-Plattformen habt ihr genutzt?
Wir haben einen LernraumPlus mit allen wichtigen Infos rund ums Studium, technischen Service, die Fachschaft und Ähnliches eingerichtet. Außerdem haben wirWhatsapp-Gruppen für die Master-und Bachelorerstis eingerichtet.
Was waren die häufigsten Fragen/Anliegen der Erstis?
Viele Erstis hatten Fragen zur Unicard und den Semestergebühren. Besonders viele Fragen gab es zum Thema eKVV, vor allem zur Stundenplanerstellung, Veranstaltungsüberschneidungen und generellem Workload.
Wie habt ihr den Erstis helfen können?
Wir haben ein FAQ mit den meistgestellten Fragen und Antworten für die Erstis erstellt und digitale Sprechstunden zur Stundenplanerstellung angeboten. Alle weiteren Fragen haben wir per Mail beantwortet und klar gemacht, dass sich Erstis mit allen Fragen an uns wenden können.
Was würdet ihr im kommenden Semester anders machen?
Mehr Werbung für die Fachschaft auf unseren Social Media-Kanälen machen, um neue Mitglieder zu gewinnen. Zudem mehr Veranstaltungen auch für Erstis über Zoom anbieten, einfach nur zum
Kennenlernen und Ankommen. Grundsätzlich haben wir das Gefühl, dass wir das Online-Semester ganz gut gemeistert haben und vieles trotzdem weiterführen konnten.
Wie hat sich das Online-Semester auf die Fachschaftsarbeit und -organisation ausgewirkt?
Für das kommende Semester haben wir beschlossen unsere Fachschaftssitzungen weiterhin über Zoom zu gestalten. Besonders herausfordernd ist es neue Fachschaftsmitglieder zu finden, da eigentlich nur digitale Veranstaltungen möglich sind. Durch weniger persönlichen Kontakt, mehr Zeitaufwand fürs Studium und weniger neue Mitglieder ist es schwierig allen Aufgaben/Anliegen gerecht zu werden.
Inwieweit können sich Erstis in die Fachschaft einbringen?
Wir werden am 16.11 um 18.00 Uhr eine offene Fachschaftssitzung über Zoom anbieten, um die Fachschaft und deren Arbeit kennzulernen (Einladung kommt noch). Grundsätzlich können Erstis jederzeit zu unseren Fachschaftssitzungen dazukommen. Diese finden immer Montag um 18.00 Uhr über Zoom statt. Der Zoom- Link ist auf unserer Webseite zu finden.
FH Gestaltung
Wie war das Feedback der Studierenden nach dem erste Online-Semester?
Vielen haben den Wechsel ins Digitale Semester als überraschend flüssig erlebt. Kurse über Zoom waren gar nicht so problematisch wie anfangs gedacht und Gruppenarbeiten haben nun routiniert über die Webcam funktioniert, ohne dass es irgendwie befremdlich war. Allerdings fehlt einem der persönliche Austausch mit anderen Studierenden, der sich normalerweise auf den Fluren der FH ergibt. Neue Kontakte zu knüpfen ist schwierig und das „ständige Rumhängen“ am eigenen Schreibtisch ist nervenzehrend. Trotzdem tut der digitale Fortschritt, der sich jetzt zwangsweise aus den Maßnahmen ergeben hat, dem Lernen und Lehren gut und wird das studentische Leben sicherlich auch unter normalen Umständen (zu einem späteren Zeitpunkt) bereichern.
Wie sehen die Vorbereitungen auf das kommende Semester aus?
Digitale Infrastrukturen werden weiter ausgebaut und erprobt. Darüber hinaus gibt es Pläne für mögliche Einschränkungen des Präsenzbetriebs, der in vielen Kursen im wechselnden 14-Tage-Rhythmus stattfinden soll. Studierende werden, dem Infektionsschutz entsprechend, stärker in festen Gruppen gehalten und viele Kurse sind besser auf reinen online Unterricht ausgelegt. Das sind nur einige der Maßnahmen für das kommende Semester.
Welche Herausforderungen gibt/gab es?
Nach wie vor ist es ein Problem, das soziale Leben an der Fachhochschule aktiv zu halten. Selbstverständlich können keine Zusammenkünfte oder gar Partys organisiert werden, noch stehen dieses Semester Aufenthaltsräume zur Verfügung. Jede*r hofft, Kontakte auf anderen Wegen knüpfen zu können. Außerdem sind fehlende Arbeitsmaterialien oder technische Mängel zu Hause ein teilweise wiederkehrendes Problem (WLAN auf dem Land, Drucker, werkstattexklusive Materialien). Allerdings sind viele Probleme, die zu Beginn des vergangenen Semesters eher schwierig zu lösen schienen, sehr gut bewältigt worden.
Was machen die Fachschaften, um den Erstis einen guten Start trotz Online-Semester zu ermöglichen?
Alle digitalen Kanäle werden genutzt um die Erstsemester untereinander zu vernetzten, damit diese sich kennen lernen können. Die Tutor*innen (neben den Dozierenden ebenfalls zuständig für die Betreuung der Erstsemester) planen ein offenes Zoom-Meeting das regelmäßig stattfindet, um Fragen zu klären und den Umgang mit Zoom zu testen. Auf Instagram werden regelmäßig News gepostet und Fragen geklärt. Durch möglichst viele Informationskanäle soll sichergestellt werden, dass die Studierenden sich und den Fachbereich kennen lernen.
Habt ihr Tipps für die Erstis?
Nicht ins Bockshorn jagen lassen, wenn der Start ins Studium überwältigend erscheint. Stellt jederzeit Fragen über einen der Kanäle, egal wie dämlich sie erscheinen. Jede*r kann sich an ihre/seine ersten Tage zurückerinnern und weiß, wie verwirrt man bei all den Neuerungen zu Beginn sein kann. Zu guter Letzt: Es ist sehr wichtig, sich für das erste Semester genug Zeit zunehmen. Gerade im ersten halben Jahr stehen viele Kurse und neue Erlebnisse für Erstis auf dem Plan.
Wie finden Ersti Tage statt?
Teils mit Präsenz, teils online. Alles wird möglichst sicher organisiert. Führungen durch die Räumlichkeiten werden z.B. im Video-on-demand-Format angeboten.
(Anmerkung der Redaktion: Aufgrund der verschärften Situation dürfen die Ersti-Tage an der FH jetzt nur noch online stattfinden.)
Wie hat die Kommunikation zwischen euch und den Erstis bis jetzt ausgesehen?
Viele Fragen wurden über Instagram geklärt. Durch Posts oder private Nachrichten an den offiziellen Tutor*innen-Account. In den kommenden Wochen wird es auch moderierte WhatsApp-Gruppen geben.
Die Dozierenden kümmern sich um einen Austausch über Slack und selbstverständlich sind auch einzelne Nachrichten per E-Mail oder Telefonate möglich.
Welche Online Plattformen habt ihr genutzt?
Zoom, Slack, E-Mail, Instagram, WhatsApp, Sciebo.
Was waren die häufigsten Fragen oder Anliegen der Erstis? / Wie habt ihr den Erstis helfen können?
Viele Fragen waren überraschenderweise nicht zum digitalen Semester, sondern ganz ähnlich wie letztes Jahr: Wie werden Kurse gewählt? Wann gibt es Infos zur Ersti-Woche? Wie kann ich meinen Job und das Studium organisieren? Wohin muss ich dieses und jenes Dokument schicken? Meistens konnten wir direkt helfen oder auf die zentrale Einführungsveranstaltung für alle Erstsemester verweisen, in der vieles erklärt wird.
Was würdet ihr kommendes Semester anders machen?
Das hängt von den Umständen im nächsten Semester ab. Vieles, von dem wir letztes Jahr dachten, wir würden es dieses Semester besser machen, spielt nun keine Rolle mehr. In Bezug auf das Lernen und Lehren im Online-Semester ergeben sich laufend neue Herausforderungen aber auch Lösungen.