Interview Andreas Zick: Folgen für den Alltag und die Politik nach dem Anschlag von Paris
Welche Auswirkungen haben die Anschläge von Paris auf unseren eigenen Alltag? Inwiefern wirken sie sich auch auf die politische Landschaft in Deutschland aus?
Welche Auswirkungen haben die Anschläge von Paris auf unseren eigenen Alltag? Inwiefern wirken sie sich auch auf die politische Landschaft in Deutschland aus?
Es hat nicht lange gedauert nach den Anschlägen von Paris, da wurden sie auch schon instrumentalisiert. Markus Söder von der CSU hat direkt am Tag danach getwittert, dass keine illegale und unkontrollierte Zuwanderung mehr zugelassen werden dürfe.
„Frankreich ist im Krieg“ hat Frankreichs Präsident Hollande kurz nach den Anschlägen in Paris gesagt. Und innerhalb von 24 Stunden die Luftangriffe auf den sogenannten islamsichen Staat verstärkt.
Am Dienstag, den 17.11., sollte eigentlich das Freundschaftsspiel Deutschland gegen die Niederlande stattfinden. Doch daraus wurde nichts - wegen einer Terrordrohung wurde das Spiel 90 Minuten vor Abpfiff abgesagt.
Am 13. November sind bei den Anschlägen in Paris Stand jetzt 132 Menschen ums Leben gekommen, mehrere 100 sind verletzt. Anschläge mit einer neuen Dimension, erklärt Extremismusforscher Andreas Zick.
Mit den Anschlägen in Paris ist der islamistische Terrorismus uns so nah gekommen, dass wir gezwungen sind uns mit ihm auseinanderzusetzen. Da stellt sich die Frage woher die größte islamistische Organisation, der IS, überhaupt kommt und wie er so groß und gefährlich werden konnte.
Nicht reden... Machen! Wir haben mit dem Soziallokal gesprochen